|  Gerhard Lassen vor dem Lesecafé, kurz vor der Lesung. Foto: Matthias Hofmann Jens Wonneberger.  Foto: Matthias Hofmann St. Müller am Kontrabass mit Jens Wonneberger, Carola Gruber und Gerhard Lassen. Foto: Matthias Hofmann Blick ins Lesecafé, vorne links Erker-Redakteur Andreas Heckmann. Foto: Matthias Hofmann Doris Weininger beim Auspacken ihres Textes. Foto: Matthias Hofmann Jens Wonneberger vor dem Lesecafé und hinter einer Passantin. Foto: Matthias Hofmann Thomas Glatz und Sigrid Wiedemann vor dem Café. Foto: Matthias Hofmann |  | 
           
            | Veranstaltungen München, 3. Juli  2015
 |   
            |  |  
            | Am Erker 69 ("Tausend Zeichen") wurde in München vorgestellt, am altvertrauten Veranstaltungsort, im Lesecafé der Buchhandlung Kunst- und Textwerk in der Ligsalzstraße 13. Es lasen Gerhard Lassen und Erker-Stammautorin Doris Weininger (beide aus München) sowie Jens Wonneberger aus Dresden, der mit Goetheallee letztes Jahr erneut einen wunderbaren Stadtschweifer-Roman vorgelegt hat. Musikalische Begleitung: St. Müller am Kontrabass. Moderation: Andreas Heckmann.   |   
            | Von oben nach unten  (alle Bilder lassen sich vergrößern durch Anklicken): 
              Gerhard Lassen vor dem Lesecafé, kurz vor der LesungJens WonnebergerSt. Müller am Kontrabass mit Jens Wonneberger, Carola Gruber und Gerhard LassenBlick ins Lesecafé, Erker-Redakteur Andreas HeckmannDoris Weininger beim Auspacken ihres TextesJens Wonneberger vor dem Lesecafé und hinter einer PassantinThomas Glatz und Sigrid Wiedemann vor dem CaféJens Wonneberger vor dem Café und zwischen zwei Gästen  Fotos: Matthias Hofmann |  
            |  |   Jens Wonneberger vor dem Café und zwischen zwei Gästen. Foto: Matthias Hofmann |