Am Erker
83
Feuer
144 Seiten, € 10
Groß-Oktav broschiert 16 x 24 cm
ISBN 978-3-89126-183-5
Verantwortlicher Redakteur dieser Ausgabe: Marcus Jensen
Redaktion: Georg Deggerich, Joachim Feldmann, Gerald Funk,
Andreas Heckmann, Marcus Jensen, Frank Lingnau
Layout: Rudolf Gier-Seibert
Coverbild: Agnes Voigt: Brennender Dornbusch 06 (2020)
[Dieses Heft ist vergriffen. → Brauchen Sie Kopien?] |
| |
|
| Helmut Blepp |
Frost |
| Thomas Kade |
Feuer fangen |
| Alexander Nitsche |
Reisig |
| Helena Barop |
Alles löschen |
| Michael Spyra |
Das Osterfeuer von Hameln |
| Björn Potulski |
Land der Verzauberung |
| Ulrich P. Hinz |
Mit Romeo und Julia fing es an |
| Manon Hopf |
[flash] |
| Achim Stegmüller |
Brandherde |
| Miguel Peromingo |
Von Götterzorn und brennenden Hotels. Eine kurze Betrachtung der Feuersymbolik in der Literatur |
| Angelica Seithe |
Rilkes Handschrift |
| Marlene Schulz |
Zweitausendzweiundzwanzig, Aschermittwoch |
| Joachim Hildebrandt |
Anbetung des Agni |
| Silke Andrea Schuemmer |
Geister |
| Daniel Gerritzen |
Der Kipp-Punkt |
| Frederike Frei |
"Mach, Mädchen, mach!" - INTERVIEW über wilde frühe Jahre im Literaturbetrieb / Sexhexe |
| Sascha Kokot |
Drei Gedichte |
| Frank Schmitter |
Streichholzliebe |
| Steffen M. Diebold |
ofenfrisch |
| Luca Hamacher |
Zischende Zelle |
| Barbara Ostrop |
Earth Hour |
| Norbert Stöbe |
Shiva lacht |
| Volker Kaminski |
Fruchtbares Scheitern – E. T. A. Hoffmanns frühe Jahre in Königsberg |
| Thomas Glatz |
Eigentlich unwahnmochingerisch |
| Ingolf Brökel |
Erinnerungen |
| Saskia Scheer |
Aschekotten |
| Sabine Bruno |
Der Babywald |
| Katharina Körting |
Wiederholung |
| Volker Kaminski |
Auf Knien |
| Mariusz Lata |
Lichttagebuch |
| Sigune Schnabel |
In späten Jahren |
| Marco Rauch |
Aller guten Dinge sind drei |
| Steffen Marciniak |
Hermes |
| Michael Georg Bregel |
inmitten der |
| Bettina Strang |
Das letzte Wort |
| René Hamann |
Abgründe |
| Sebastian Galyga |
Der Geruch von brennendem Holz in kalter Luft |
| Steffen Brenner |
paradise city fire |
| Gorch Maltzen |
Das Begnügen |
| VerstAnd |
CARTOONS (4) |
| |
|
Bücherschau
Fritz Müller-Zech: die Kolumne
Rezensionen:
- Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
- Georges-Arthur Goldschmidt: Der unterbrochene Wald
- Jadd Hilal: Flügel in der Ferne
- Anna Baar: Divân mit Schonbezug
- Slata Roschal: 153 Formen des Nichtseins
- Yukio Mishima: Leben zu verkaufen
- Mirjam Wittig: An der Grasnarbe
- Dietmar Dath: Gentzen oder: Betrunken aufräumen
- Tristan Marquardt u.a. (Hrsgg.): meine drei lyrischen ichs 2012-22
- Heike Fröhlich, Ricarda Kiel: Outfits. Gedichte
- Hellmuth Opitz: Flauschnacht Rauschnacht
- Christian Lehnert: opus 8. Im Flechtwerk
- Rainer René Mueller: Gesammelte Gedichte
- Vítězslav Nezval: Akrobat
- Thomas Bachmann: Übers Jahr II. Gedichte und Lieder 2016-2021
- Kathrin Niemela: wenn ich asche bin, lerne ich kanji
- Paul Good: Mein Heraklit
- María Hesse: Lust. Eine Erkundung der weiblichen Sexualität
- Louise von Plessen (Hrsg.): Friedrich Dalsheim. Ethnographie – Film – Emigration
- Bodo V. Hechelhammer: Fürst der Füchse – Das Leben des Rolf Kauka
- Hans Traxler: Die Nacht, in der Kasimir Malewitsch das Schwarze Quadrat klaute ...
- Markus Orths: Ewig währt am längsten - Tante Ernas letzter Tanz
- Ella Carina Werner, Katinka Buddenkotte (Hrsgg.): Niemand hat die Absicht, ein Matriarchat zu errichten
- [+] Katrin Bibiella, Marie-Luise Frey: Windgetragen flügelleicht. Vom Wunder der Pflanzensamen
- [+] Ursula Maria Wartmann: Am Ende der Sichtachse
Krimis: Mord & Totschlag
Literaturmagazine: Aus neuen Zeitschriften
Satire: Fischwickel 37 |
| |